Tiroler Bläserwoche 2023
goes „Innsbrucker Promenadenkonzert“
Tiroler Bildungsinstitut Grillhof, Mo 10.07.2023 bis Fr 14.7.2023
Kursangebot
- Kurs 1: Musizieren (individueller Einzelunterricht, Ensemble- und Orchestermusizieren)
- Kurs 2: Dirigieren mit Andreas Simbeni (für aktive Dirigenten)
- Kurs 3: Einstieg in die Welt des Dirigierens
- Kurs 4: Klassisch und Populär Transkripieren- hören- nachbauen – umbauen mit Siegmund Andraschek
Zusatzangebote
-
„Bläserwoche Next Generation“ Schnuppern für Jugendblasorchester: Kommen Sie mit ihrer Jugendkapelle für einen Tag an den Grillhof, lernen Sie den Ablauf der Bläserwoche kennen und erhalten Sie ein individuelles Coaching für Ihr Jugendblasorchester. Donnerstag, 13.7.2023, 9:00 bis 18:00 Uhr
-
Probenhospitationen für Kapellmeister sind von Montag bis Donnerstag, zu mehreren Zeiten Möglich- bitte um Anmeldung per Email
>> PDF Flyer zum DOWNLOAD <<
>> Referententeam als PDF zum Download <<
Kurs 1: Musizieren (Einzelunterricht, Ensemble- und Orchesterspiel)
Mo 10.07.2023 bis Fr 14.7.2023
Die Teilnehmer/innen musizieren unter Betreuung der Instrumentalreferent/innen im Register, in Ensembles und im Kursorchester, das heuer unter der Leitung des Dirigenten Andreas Simbeni.
Andreas Simbeni studierte Horn, Instrumental Pädagogik, Ensembleleitung, Blasorchesterleitung, Instrumentation und Komposition in Graz, Wien, Linz und Bozen. Er unterrichtet seit 2004 Ensembleleitung Blasorchester am ÖO Landesmusikschulwerk und ist Direktor der Regionalmusikschule Sieghartskirchen. Von 2011 bis 2015 absolvierte er das Studium Blasorchesterleitung am Konservatorium Bozen bei Prof. Thomas Doss. Seit 2012 ist er Dirigent der Akademischen Bläserphilharmonie Wien und seit 2016 Dirigent der Danubia Symphonic Winds. Als Gastdirigent arbeitet er unter anderem mit der Brass Band Sachsen, dem Landesjugendblasorchester Steiermark und div. Bezirksauswahlorchestern zusammen.
Zudem wird -um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten- Einzelunterricht. So kann die Bläserwoche auch zur Vorbereitung für Gold- oder Abschlussprüfungen oder Aufnahmeprüfungen an Musikhochschulen dienen. Die Teilnahme ist für alle begeisterten Blasmusikant/innen möglich, die bereits auf fortgeschrittenem Niveau (Silberniveau, das Leistungabzeichen ist aber kein muss) musizieren. Eine Übernachtung am Grillhof ist auch unter 16. Jahren möglich!!!
Unser Referententeam stellen wir euch in nächster Zeit noch vor.
Kosten:
- Kursbeitrag mit Vollpension und vier Übernachtungen: € 360,- pro Person
- Kursbeitrag mit Mittag- und Abendessen ohne Übernachtung: € 240,- pro Person
Kurs 2: Dirigieren mit Andreas Simbeni (für aktive Dirigenten)
Mo 10.7.2023 bis Fr 14.7.2023
Aktive Dirigenten von Blasorchestern erwartet heuer wieder ein besonderes Highlight am Grillhof: Für max. fünf fortgeschrittene TeilnehmerInnen gibt es die Möglichkeit, eine Woche lang mit Andreas Simbeni an den eigenen Fähigkeiten zu arbeiten und diese unter professioneller Anleitung in Theorie und vor allem praktischer Probenarbeit mit einem Blasorchester weiterzuentwickeln.
Auch eine passive Teilnahme am Kurs ist möglich.
Kosten:
Kursbeitrag mit Vollpension und vier Übernachtungen: € 400,- pro Person
Kursbeitrag mit Mittag- und Abendessen ohne Übernachtung: € 270,- pro Person
Kurs 3: Einstieg in die Welt des Dirigierens
Mo 10.7.2023 bis Fr 14.7.2023
Neben dem Dirigierkurs mit Andreas Simbeni für bereits aktive Dirigenten gibt es heuer für Anfänger, die eine Ausbildung zum Blasorchesterdirigenten beginnen und eventuell ins Modell Tirol einsteigen möchten, die Möglichkeit, einen Einsteigerkurs über die Grundlagen des Dirigierens zu absolvieren. Die TeilnehmerInnen können dabei auch nur an einzelnen Tagen dieses Angebot wahrnehmen oder eben die ganze Woche am Grillhof bleiben.
Kosten:
- Kursbeitrag mit Vollpension und vier Übernachtungen: € 360,- pro Person
- Kursbeitrag mit Mittag- und Abendessen ohne Übernachtung: € 240,- pro Person
- Kursbeitrag für Tagesgäste mit Mittag- und Abendessen: € 60,- pro Person und Tag
Kurs 4: Klassisch und Populär Transkripieren- hören- nachbauen - umbauen mit Siegmund Andraschek
Inputs, Werkzeuge und Hilfestellungen- lautet heuer der 4. Kurs.
Was hört man bei einer Transkription? Was sticht hervor? Was spielt sich im Hintergrund ab? Klingt es wirklich immer gut wenn ich Schema A anwende oder darf ich mich austoben? Fehlt mir was, dass vielleicht im Original wichtig erscheint?
Dass alles sind Fragen welche wir uns bei einer Transkription stellen sollten. Es gibt viele Zugänge zu diesem Thema. Welchen Ansatz Siegmund Andraschek hat, wie es zu seinen Arrangements kommt und ob ich mich immer an alle Schulen halten sollte, kann in diesem Kurs erörtert und erarbeitet werden. Verschiedene Wege zulassen und auf das Ergebnis hören.
Kosten:
- Kursbeitrag mit Vollpension und drei Übernachtungen: € 400,- pro Person
- Kursbeitrag mit Mittag- und Abendessen ohne Übernachtung: € 270,- pro Person